Die Regionalen Schulen bieten ein praxis- und berufsorientiertes Unterrichtsangebot. Inhaltlich unterscheiden sich die Regionalen Schulen von der Hauptschule durch die schrittweise verallgemeinernde Betrachtungsweise und vom Gymnasium durch den stärkeren Praxisbezug.
Allgemeinbildende Schulen |
Kontakt: |
|
Grundschule "Am Ploggensee"
Direktorin: Frau Olbrisch |
Tel.: 03881 / 712206 tägl. 7.30 bis 10.30 Uhr |
![]() |
Grundschule "Fritz Reuter"
Direktorin: Frau Kodanek |
Tel.: 03881 / 2511 |
![]() |
Regionale Schule
Direktorin: Frau Hallmann |
Tel.: 03881 / 78790
Internet: www.wasserturmschule-gvm.de |
![]() |
Gymnasium am Tannenberg
Direktorin: Frau Debold |
Tel.: 03881 / 7882 - 0
E-Mail: office@gymnasium-am-tannenberg.de |
![]() |
Regionale Schule
Direktor: Herr Kruse |
Tel.: 038428 / 60 232 Internet: www.schule-proseken.de |
![]() |
Förderschulen |
||
Allgemeine Förderschule
Schulleiter: Frau Jankowski |
Tel.: 03881 / 2349 |
|
Mosaik-Schule
Schulleiter: Herr Thilo Werfel |
Tel.: 03881 / 73 10 00
|
|
Sonstige Schulen |
||
Kreismusikschule "Carl Orff" Nordwestmecklenburg Leiter: Herr Kessler |
Tel.: 03881 / 719688
E-Mail: kms-nwm@t-online.de |
In Grevesmühlen gibt es die Realschule als selbständige Realschule. Sie beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 10.
Daneben gibt es die Möglichkeit, auf dem Zweiten Bildungsweg die Abendrealschule zu besuchen.
Der erfolgreiche Abschluss der Realschule führt zur Mittleren Reife, die für den Besuch weiterführender Schulen qualifiziert.
Die Mittlere Reife eröffnet neben einer betrieblichen Berufsausbildung die Möglichkeit, auf schulischem Weg einen Berufsabschluss zu erwerben, z. B. durch den Besuch der Berufsfachschule in
einjähriger Form (Höhere Handelsschule) oder durch eine Assistentenausbildung an der zweijährigen Höheren Berufsfachschule.
Bei entsprechender Eignung ist der Erwerb der Fachhochschulreife in der Fachoberschule oder der Allgemeinen Hochschulreife in der gymnasialen Oberstufe bzw. im Beruflichen Gymnasium möglich.
Mit einem Realschulabschluss kann man nach einer Lehre, dreijähriger beruflicher Tätigkeit oder erlangter Fachschulreife über den Zweiten Bildungsweg im Hessenkolleg die Allgemeine Hochschulreife
erwerben oder mit dem Besuch der 12. Klasse der Fachoberschule zum Fachabitur gelangen.